Jüdische Volkshochschule Berlin (JVHS)
3. Trimester 2007 - 45. Lehrjahr
8.
Oktober bis 13.
Dezember
Leitung und Programmplanung: Nicola Galliner
Mitarbeit und Redaktion: Christian Deutschmann
Deutschkurse und russischsprachige Veranstaltungen: Gala Grodynskaja,
Telefon 88028-265
Telefon 880
28-264
Fax 880 28-288
Email jvhs@jg-berlin.org
Bürozeiten: Mo–Fr 10–13 Uhr
Büro und Postanschrift:
Jüdische Gemeinde zu Berlin
Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin
Unterrichtsräume:
Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80
Weitere Informationen:
www.jvhs.de
LESUNG
Das
Mädchenschiff
Michal Zamir stellt ihren
soeben erschienenen Roman vor Aus der Übersetzung von Ruth Achlama liest
Stella Jürgensen
Dienstag 13. November 20
Uhr
Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23
Eintritt: 5,- (ermäßigt 3,-)
Zusammen mit
Literaturhaus Berlin
Eine junge Israelin tritt
ihren Wehrdienst auf einem Fortbildungsstützpunkt für höhere Offiziere an.
Die Erfahrungen, die sie hier macht, sind existenziell: die Kaserne gleicht
einem Schiff, das die Mädchen für zwei Jahre auf ein fremdes Meer entführt.
Michal Zamir, Tochter von
Zvi Zamir, der zur Zeit des Münchner Attentats 1972 den Mossad führte, ist
1964 in Tel Aviv geboren. Wie hunderttausende junger Frauen in Israel hat
sie als Achtzehn- bis Zwanzigjährige ihren Wehrdienst geleistet.
Stella Jürgensen ist
Journalistin, Radio- und Fernsehmoderatorin und seit 2001 Sprecherin der
ARD-Tagesschau. Einen Namen machte sie sich auch durch Reportagen aus
Israel.
LESUNG
HIMMELSTRASSE. Geschichte meiner Familie
Erica Fischer stellt ihr
neues Buch vor
Dienstag, 4. Dezember, 20
Uhr
Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23
Eintritt: 5,- (ermäßigt 3,-)
Zusammen mit Literaturhaus Berlin
Die verstörende
Geschichte zweier ungleicher Geschwister, deren Mutter von den Nazis aus
Wien vertrieben wurde, sich in England ein neues Leben aufbaute und von
einer Auswanderung nach Australien träumte, bevor sie 1948 mit den Kindern
nach Wien zurückkehrt.
Erica Fischer, geboren im
englischen Exil ihrer Eltern, studierte Übersetzen und Dolmetschen in Wien
und lebt seit fast 20 Jahren als freie Autorin und Übersetzerin in
Deutschland, heute in Berlin. Ihr erfolgreichstes Buch Aimee & Jaguar wurde
in 20 Sprachen übersetzt und verfilmt.
AUSSTELLUNG
Mascha Kaléko – Mein Heimweh hiess Savignyplatz
Ausstellung des
Literaturhauses Berlin, konzipiert und realisiert von Jutta Rosenkranz
27. November 2007 bis 20.
Januar 2008
Täglich, außer montags, 11 bis 19 Uhr (geschlossen vom 21. Dezember bis zum
2. Januar)
Eintritt 5,- (ermäßigt 3,-)
Eröffnung: Sonntag, 25. November, 17 Uhr
Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23
Die Berliner Dichterin
Mascha Kaléko (1907-1975) wurde Ende der zwanziger Jahre mit ihren
heiter-melancholischen Großstadt-Gedichten in der Tradition von Heine,
Tucholsky und Kästner bekannt, doch schon bald entwickelte sie ihren eigenen
Stil als einzige weibliche Stimme unter den Lyrikern der Neuen Sachlichkeit.
1938 emigrierte sie nach Amerika, 1959 nach Israel. Ihr 100. Geburtstag ist
ein guter Anlaß, erstmals Leben und Werk dieser Dichterin in einer
Ausstellung zu würdigen - das Literaturhaus Berlin ist dafür der ideale Ort,
denn Mascha Kalékos letztes Wohnhaus in der Bleibtreustraße liegt nur wenige
Minuten entfernt. Im Rahmenprogramm unter anderem eine ZDF-Dokumentation
über die Dichterin (27. November), sowie am 14. Dezember um 20 Uhr auch
Claude Lanzmanns Film POURQUOI ISRAEL (F 1973; 195 min) gezeigt. Näheres
unter Telefon 887286-0, sowie unter
www.literaturhaus-berlin.de
Kurse
8. Oktober bis 13. Dezember
Für die Teilnahme an den Kursen der JVHS ist vorherige
persönliche Anmeldung und Bezahlung erforderlich.
Anmeldungen nur am Sonntag, 7. Oktober von 11-15 Uhr im
Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80, Berlin-Charlottenburg
Kursgebühr, wenn nicht anders angegeben: 50,- Euro
(ermäßigt: 25,- Euro)
10
Das jüdische Jahr
Jüdische Feiertage - Bräuche und Traditionen mit Besuch
eines Gottesdienstes
Dozentin: Rachel Bendavid-Korsten
Di 18.30-20 Uhr
9. Oktober bis 11. Dezember
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 20
11
Israelische Volkstänze
Leitung: Mazal Weber
Mo 18.30-20.30 Uhr
8. Oktober bis 10. Dezember
Ort: Pinellodrom, Dominicusstraße 5-9, 10823 Berlin-Schöneberg (Nähe Rathaus
Schöneberg)
50,- (ermäßigt 35,-)
12
»Lo’ mir alle singen...«
Jiddische Lieder aus osteuropäischen Regionen
Leitung: Jossif Gofenberg
Di 17-18.30 Uhr
9. Oktober bis 11. Dezember
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 20
Sprachkurse Hebräisch
Dozentin: Gila Wendt
10. Oktober bis 12. Dezember
Jüdisches Gemeindehaus Raum 20
13
Anfänger 1
Gearbeitet wird mit selbstzusammengestelltem Material,
illustriertem Vokabelspiel und Audiomaterial. Außerdem üben wir die Sprache
in Rollenspielen und Konversation. Neue Hörer, die die Druck-und
Schreibschrift beherrschen, sind herzlich willkommen.
Mi. 17-18.30 Uhr
14
Mittelstufe 2
Fortsetzung: Vergangenheit im "Pa`al", "Piel", "Hifil".
Gearbeitet wird mit selbstzusammengestelltem Material, illustriertem
Vokabelspiel und Audiomaterial. Außerdem üben wir die Sprache in
Rollenspielen und Konversation. Neue Hörer mit vergleichbaren Kenntnissen
sind herzlich willkommen.
Mi. 18.35-20.05 Uhr
15
Anfänger 2
Fortsetzung vom letzten Trimester: Gegenwart in den
"Binjanim" "Pa`al" und "Pi`el". Gearbeitet wird mit selbstzusammengestelltem
Material, illustriertem Vokabelspiel und Audiomaterial. Außerdem üben wir
die Sprache in Rollenspielen und Konversation. Neue Hörer mit vergleichbaren
Kenntnissen sind herzlich willkommen.
Mi 20.10 – 21.40 Uhr
Dozentin: Miriam Rosengarten
11. Oktober bis 13. Dezember
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 20
16
Neuanfänger ohne Vorkenntnisse
Lehrbuch: „Ivrit, Schritt für Schritt“
Do 18-19.30 Uhr
17
Grundstufe 3
Lehrbuch: „Ivrit, Schritt für Schritt“ ab Lektion 13
Do 19.30-21 Uhr
Dozentin: Dr. Sylvia Powels-Niami
10. Oktober bis 12. Dezember
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 4
18
Mittelstufe 4
Gespräche über Alltagsthemen unter Einbeziehung der
modernen Umgangssprache (Redewendungen und Slang); Vertiefung der Grammatik,
besonders der Vergangenheit und Zukunft häufig gebrauchter Verben; Kerntexte
der jüdischen Kultur und Religion unter Einbeziehung des Liedgutes
(Volkslieder und jüdische Liturgie). Lehrbuch: Ivrit min ha-hatchalah
(Hebräisch für Anfänger), Bd. 1, Akademon, Hebräische Universität Jerusalem
2000 und eigenes Lehrmaterial
Mi 16-17.30 Uhr
19
Oberstufe
Leichte bis mittelschwere Texte zu Alltag, Kultur und
Religion; leichte Zeitungstexte zu aktuellen Themen; Vertiefung des
Verbsystems (unregelmäßige Verben) und der Syntax anhand gezielter Übungen;
Erweiterung des Wortschatzes anhand leichter Konversation zu kulturellen und
aktuellen Themen.
Lehrbuch: „Ivrit min ha-hatchalah“ (Hebräisch für
Anfänger), Bd. 1, Akademon, Hebräische Universität Jerusalem 2000 und
eigenes Lehrmaterial
Mi 17.45-19.15 Uhr
20
Grundstufe 3
Lesen und Schreiben leichter unvokalisierter Sätze unter
Beachtung der Orthografie; leichte Dialoge in der Alltagssprache unter
Einbeziehung von Redewendungen und Slangausdrücken; Gebrauch des Infinitivs
und der Modalverben; wichtige Verben in der Vergangenheit.
Lehrbuch: „Ivrit min ha-hatchalah“ (Hebräisch für
Anfänger), Bd. 1 und eigenes Lehrmaterial
Mi 19.30-21 Uhr
Dozentin: Esther Fischer
8. Oktober bis 10. Dezember
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 20
21
Oberstufe
Lehrbuch: E. Tirkel, Hebräisch leicht gemacht, ab Kapitel
26, selbsterarbeitetes didaktisches Material, Lieder, Gedichte und leichte
Zeitungsartikel „Schahat Lamatchil“, nach Möglichkeit israelische Filme, am
Ende israelischer Abend.
Mo 18.30-20 Uhr
22
Mittelstufe
Lehrbuch: E. Tirkel, Hebräisch leicht gemacht, ab Kapitel
12, selbsterarbeitetes didaktisches Material, Gedichte und Lieder
Mo 20.15-21.45 Uhr
Dozent: Nicholas Yantian M.A.
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 4
23
Neuanfänger ohne Vorkenntnisse
Mo 18.30-20 Uhr
8. Oktober bis 10. Dezember
24
Oberstufe
Konversation, Vertiefung der Grammatik, leichte
Zeitungslektüre
Do 18-19.30 Uhr
11. Oktober bis 13. Dezember
25
Fortgeschrittene
Diskussionen über aktuelle Ereignisse in Israel und der
Diaspora sowie Lektüre von Zeitungen und Kurzgeschichten. Nach Möglichkeit
werden auch israelische Filme gezeigt.
Do 19.45-21.15 Uhr
11. Oktober bis 13. Dezember
Jiddisch
Dozentin: Cornelia Martyn
Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion sind in allen
Jiddischkursen willkommen. Für Sie stehen ein russisch-jiddisches Lehr- und
ein Wörterbuch zur Verfügung.
9. Oktober bis 11. Dezember
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 4
26
Neuanfänger
20-21.30 Uhr
Einführung in die jiddische Sprache und Kultur
Lehrbuch: Uriel Weinreich, College Yiddish, New York 1949
27
Fortgeschrittene: Die jiddische Literatur im Berlin der
Weimarer Republik
Jiddische Autoren, die zu Beginn der zwanziger Jahre aus
der Sowjetunion nach Berlin emigrierten. Die Texte werden zu Beginn des
Kurses zur Verfügung gestellt.
Di 18.30-20 Uhr
28
Mittelstufe
Fortsetzung des Anfängerkurses vom letzten Trimester.
Quereinsteiger willkommen.
Di 17-18.30 Uhr
Deutsch-Intensivkurse für Zuwanderer
Beginn: 8. Oktober, Ende: 13. Dezember
Gebühr pro Kurs: 75,-
29
Neuanfänger
Dozentin: Katrin Eibenstein
Mo-Do 9.30-12.30 Uhr
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 4
30
Grundstufe 2
Dozentin: Gala Grodynskaja
Mo-Do 9-11.30 Uhr, Jüdisches Gemeindehaus
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 20
31
Grundstufe 3
Dozentin: Gala Grodynskaja
Mo-Do 11.30-14.15 Uhr
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 20
Deutschkurse für Senioren
Dozentin: N.N.
Mo – Do 14-17 Uhr
8. Oktober bis 13. Dezember
Gebühr pro Kurs: 25,-
Jüdisches Gemeindehaus, Raum 20
WICHTIGER HINWEIS:
Das Frühjahrstrimester der Jüdischen Volkshochschule
beginnt am 14. Januar 2008. Kursanmeldungen werden am Sonntag, 13. Januar
2008 in der Zeit von 11 bis 15 Uhr im Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstraße
79-80 entgegengenommen.
HINWEIS
HEBRÄISCH – INTENSIVKURSE
auf privater Basis (verschiedene Stufen )
Nähere Auskunft und Anmeldung nur beim Dozenten Nicholas Yantian, Tel.
8831019
40 Jahre jüdische Volkshochschule
Kulturveranstaltungen zu jüdischen Themen
Juden und jüdisches Leben in Berlin
(Startseite)
hagalil.com
02-10-07
|