antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Jüdische Weisheit
 
Sie finden hier zahlreiche Artikel aus dem 90er Jahren, d.h. aus den Anfangsjahren des WWW. Aktuellere Meldungen finden Sie im Nachrichtenarchiv unter Jüdisches Leben in Deutschland..., Antisemitismus, Rechtsextremismus..., Europa und die Welt... oder in den täglich aktuellen Nachrichten von haGalil.com...
Etliche Artikel in diesem Ordner entsprechen in Formatierung und Gestaltung nicht den heutigen Internetstandards. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Unterwegs?
Besuchen Sie auch die Seiten zu jüdischen Führungen in Berlin...

9. Berlin Jewish Film Festival
ANDERS SEIN / BEING DIFFERENT

15. bis 25. Juni 2003
Kino Arsenal im Filmhaus am Potsdamer Platz
Potsdamer Straße 2, Berlin-Tiergarten

"Juden sind genau wie andere Menschen auch, nur ein bißchen mehr"
Jüdisches Sprichwort

PROGRAMM

Sonntag, 15. Juni
19 Uhr Eröffnung
Girafot
Regie: Tzahi Grad, Israel 2001, 115 min., hebräische OV mit engl. UT, dt. eingespr.
DEUTSCHLANDPREMIERE
Gast: Tinkerbell (eine der Hauptdarstellerinnen)

An einem turbulenten Abend wird das Leben dreier junger Frauen, die im selben Mietshaus einer Großstadt wohnen, auf den Kopf gestellt. Abigail, eine Reporterin, besteigt ein Auto, mit dem eigentlich die Schauspielerin Dafna für Filmaufnahmen abgeholt werden soll. Dafna hingegen nimmt den Wagen von Avner - dem Blind Date von Efrat, einer Sekretärin.
Schließlich geschieht ein Mord.


21 Uhr
Schmelvis: Searching for the King`s Jewish Roots
Regie: Max Wallace, Kanada 2001, Video, 76 min., englische OV, DEUTSCHLANDPREMIERE

Die Ururgroßmutter von Elvis Presley soll jüdisch gewesen sein. Diese Behauptung führt eine zusammengewürfelte Gruppe, bestehend aus einem orthodoxen jüdischen Elvis-Imitator, einem Rabbi und den Produzenten des Films nach Memphis, wo man herausfinden will, was die Elvis-Fans von dieser Enthüllung halten. Doch die Reise endet in Zank und enttäuschten Erwartungen: der im tiefen Süden vermutete Antisemitismus ist nicht feststellbar. Witzig, spannend und voll bösem Humor beschäftigt sich "Schmelvis" mit Star-Kult, Judentum und religiösen Ideen.

Anders Sehen – vier jüdische Filmemacherinnen
Montag 16. Juni

19 Uhr
Amy's Orgasm
Regie: Julie Davis, USA 2000, 86 min., OV
DEUTSCHLANDPREMIERE

Amy Mandell, jüdische Absolventin einer amerikanischen Elite-Universität, dabei ganz sexy und Liebling der Medien, ist mit einem Buch berühmt geworden, in dem sie Frauen vermitteln will, daß die Liebe nicht im Mittelpunkt ihres Lebens stehen sollte. Doch als sie sich in einen gutaussehenden Rüpel-Moderator verliebt, braucht sie Hilfe und gerät in die Hände eines sympathischen Priesters, der so gar kein Therapeut ist. Unter gescheiten und flotten Sprüchen über Männer und Frauen erfährt Amy den größten "Orgasmus", den es überhaupt gibt: DIE LIEBE. Der Film wurde mit dem Publikumspreis "Bester Spielfilm" des Santa Barbara International Film Festival ausgezeichnet.

21 Uhr
Jiddish Love Story
Regie: Diane Nerven, USA 2003, 10 min., Jiddisch mit deutschen UT
Der Titel bezieht sich auf das UFA-Melodram von 1942 "Die große Liebe". Dieser Film war einer der größten Kassenerfolge und der wohl berühmteste Film von Zarah Leander. Diane Nervens "Neufassung" entwickelt eine Liebesgeschichte zwischen Zarah Leander und Marlene Dietrich, wobei die nahtlos ineinander übergehenden Szenen der beiden Diven aus alten UFA- und Hollywood-Produktionen stammen und die Dialoge jiddischen Filmen der 30er und 40er Jahre entnommen sind.

Nikita Kino
Regie: Vivien Ostrowski, Frankreich 2002, 40 min., Englisch/Russisch mit engl. UT
DEUTSCHLANDPREMIERE

"In den 1960ern lebte meine Familie in Brasilien. Da stellte mein Vater fest, da§ seine Geschwister in Moskau, die er 40 Jahre lang nicht gesehen hatte, immer noch am Leben waren. Da die Verwandtschaft in jenen Zeiten nicht aus der UdSSR ausreisen konnte, haben wir sie dann 15 Jahre lang Jahr für Jahr besucht. Damals hatte ich eine 8 mm-Kamera und später eine Super 8, mit der ich die Familie, unsere Ausflüge, Picknicks, Märkte usw. aufnahm. Ich beschlo§, dieses eigentlich langweilige Material zu verwenden, in dem ich es mit sowjetischem Filmmaterial aus der gleichen Epoche (60er, 70er, 80er Jahre) mischte. Dazu verwendete ich Ausschnitte aus Spielfilmen, Propagandamaterial, Wochenschauen usw." (Vivian Ostrovsky).

Women talking about Adolf Hitler
Regie: Tamy Ben Tor, Israel 2003, englische OV
Gast: Regisseurin Tamy Ben Tor und Anat Ben David

Eine Parodie auf klassische Talking-Heads-Dokumentarfilme. Der Film zeigt eine Reihe von Frauen, die – wie der Titel besagt – über Adolf Hitler sprechen.

Der andere Blick
Dienstag 17. Juni

19 Uhr
Primetime War II
Regie: Noam Shalev, Israel 2002, 55 min., hebr. OV mit engl. UT, dt. eingespr., DEUTSCHLANDPREMIERE
Gäste: Noam Shalev im Gespräch mit Igal Avidan, Israelkorrespondent in Berlin und Esther Schapira, Hessischer Rundfunk (angefragt).
Dokumentarfilm über Kameraleute in Israel. Hauptfiguren: der Israeli Alon Bernstein und der Palästinenser Naji Dana. Kann Alon Bernstein seine Gefühle ausklammern, wenn er zum Schauplatz eines Terrorüberfalls gerufen wird, zu dessen Opfern sein Sohn gehören könnte? Kann Naji Dana als Reporter unparteiisch sein? "Wenn ich die Kamera auf der Schulter trage", sagt Naji, "berichte ich objektiv. Lege ich sie ab, dann bin ich ein Palästinenser, der unter Besatzung und in Erniedrigung lebt."

21 Uhr
ReConstruCtion
Regie Irene Lusztig, Rumänien/USA 2001,Video, 90 min., OV mit engl. UT
Im Jahr 1959 wurde die Großmutter der Filmemacherin für ihre Beteiligung an einem Banküberfall durch die "Ioanid-Bande" zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Vierzig Jahre später geht dieser Film allen Verästelungen eines Verbrechens und eines politischen Prozesses nach, die zu den umstrittensten in der Geschichte des Kommunismus in Rumänien zählen.

Mittwoch 18. Juni
18 Uhr
ERINNERUNGEN AN JOSEPH BRODSKY
in russischer und deutscher Sprache
Auf einer Lesereise 1983 in Hamburg sagte der Nobelpreisträger Joseph Brodsky über sich: "Ich bin ein schlechter Jude, ein schlechter Russe, ein schlechter Amerikaner, aber ein guter Poet." Brodsky, 1940 in Leningrad geboren, ist Sohn russisch-jüdischer Eltern. Mit achtzehn fängt er an, Gedichte zu schreiben, Mit 32 muß er das Land verlassen und findet im New Yorker Stadtteil Brooklyn eine neue Heimat. Neben Videodokumentationen, darunter "Brodsky in Venedig" (engl. UT) liest Juri Vexler aus den Erinnerungen von Joseph Brodsky. Der Journalist Peter Weil und die Kritikerin und Übersetzerin Birgit Veit erzählen von ihren Begegnungen mit dem Autor.
Eintritt: 10,- (ermäßigt 6,-)


Israel anders I
21 Uhr
A Trumpet in the Wadi
Regie: Lina und Slava Chaplin, Israel 2001, 97 min., hebr. OV mit engl. UT, dt. eingespr.

Der Film basiert auf einem Roman von Sami Michael, einem Klassiker der israelischen Literatur. Es geht um die Liebe zwischen zwei Außenseitern. Alex ist frisch aus Rußland eingewandert, und Huda ist eine junge Araberin aus Haifa, die fest in die israelische Gesellschaft integriert ist. Doch sowohl Hudas wie Alex' Familie können sich nicht mit der Beziehung der beiden anfreunden. Dann trifft Huda eine mutige Entscheidung.

Israel anders II
Sonntag 22. Juni

19 Uhr
Ford-Transit
Regie: Hany Abu-Assad, Niederlande / Palästina 2002, 80 min., arab./hebr. OV mit engl. UT, dt. eingespr., DEUTSCHLANDPREMIERE

Dokumentarfilm über den Alltag des jungen Taxifahrers Rajai, der täglich auf seiner Fahrt von Ost-Jerusalem nach Ramallah mit Straßenabsperrungen und Grenzen, Umleitungen und Abkürzungen zu kämpfen hat. Wir erfahren seine Ansichten über die Intifada, über Selbstmordattentäter und über das Leben allgemein. Dazu kommen die Meinungen seiner Fahrgäste, darunter einfache Leute, aber auch Politiker wie die Palästinenserin Hanan Ashrawi, der Filmemacher B. Z. Goldberg und andere.

21 Uhr
My Terrorist
Regie: Yulie Cohen Gerstel, Israel 2002, Video 60 min., Deutsche Fassung

Der Film erzählt die Geschichte der Regisseurin. Yulie, ein Mädchen aus bester Familie, träumt davon, als Patriotin in der israelischen Armee zu dienen. 1978 wird sie bei einem Angriff der "Palästinensischen Befreiungsfront" in London verwundet. Über zwanzig Jahre später bedeutet Patriotismus für sie den Versuch des Ausgleichs mit dem Täter, der seine Strafe in einem britischen Gefängnis absitzt. Als sie einer Mutter begegnet, die ihre Tochter durch eine Autobombe verloren hat, wird ihre Welt erneut erschüttert. Wird sie sich dem Gnadengesuch für "ihren" Terroristen anschließen können?
Einführung zu beiden Filmen: Silke Tempel, Publizistin und langjährige Nahostkorrespondentin der "Woche" in Israel.

Anders sein – Mensch sein
Montag 23. Juni

19 Uhr
The Collector of Bedford Street

Regie Alice Elliot, USA 2001, 34 min., OV
DEUTSCHLANDPREMIERE

Larry Selman, 59 Jahre alt und geistig behinderter Aktivist aus dem New Yorker Stadtteil Greenwich Village, hat mehr als 125.000 Dollar an Spenden für gemeinnützige Organisationen gesammelt. Um Vorsorge für sein Alter zu treffen, starten seine Nachbarn, unter ihnen die Regisseurin Alice Elliot, eine Kampagne, um einen kommunalen Verband für ihn zu schaffen. Der Film erhielt eine Oskar-Nominierung.

Blessings
Regie: Paula Weiman-Kelman, Israel 2002, 46 min., Video, hebr. OV mit engl. UT, DEUTSCHLANDPREMIERE
Gast: Paula Weiman-Kelman

Am 11. Mai 2000 erhielten Shulamit (72 Jahre), Ilana (60 Jahre) und Batya (20 Jahre) ihre Bat Mizwa in der Kol Haneshama, einer reformierten Synagoge von Jerusalem. Die Ungewöhnlichkeit dieses Ereignisses resultiert nicht allein aus dem Alter der drei Frauen. Shulamit, Ilana und Batya wohnen in Magen, einem Heim für entwicklungsgestšrte Erwachsene in Jerusalem. Der Film folgt ihnen bei ihren Vorbereitungen zur Bat Mizwa und schließlich auf ihrem Weg zur Synagoge. Auf liebevolle Weise erfahren wir von ungewöhnlichen Charakteren und nicht zuletzt auch von einem Umgang mit ihnen, der durch die Überwindung von Schranken geprägt ist.



21 Uhr
Secret Lives: Hidden Children & their Rescuers During World war II
Regie: Aviva Slesin, USA 2002, Video, 72 min., OV, DEUTSCHLANDPREMIERE
Erzählt wird die komplexe und emotional berührende Geschichte einiger jüdischer Kinder, die von Nichtjuden unter großem persönlichen Einsatz und vorbildlichem menschlichen Anstand vor den Nazis gerettet und zu Hause versteckt wurden. Ob es dabei um Monate oder Jahre ging: die Erfahrungen haben sowohl die versteckten Kinder als auch ihre Retter tief und für immer geprägt. Produzentin, Regisseurin und Sprecherin dieses Dokumentarfilms ist die Oskar-Preisträgerin Aviva Slesin, selber einst ein vor den Nazis verstecktes Kind.

Wie alle anderen, nur mehr so
Dienstag 24. Juni

19 Uhr
The Hebrew Hammer
Regie: Jonathan Kesselman, USA 2003, 85 min., OV, DEUTSCHLANDPREMIERE
Gast: Jonathan Kesselman
Zwischen Action-Film, Slapstick und Comedy angesiedelt wartet dieser Film des 28jährigen Autors und Regisseurs Jonathan Kesselman mit einer Überraschung auf, wie sie bisher weder Hollywood noch dem Off-Hollywood-Kino gelang: einem starken jüdischen Action-Helden mit Schläfenlocken und Sex-Appeal. Dabei arbeitet er hemmungslos mit Übertreibungen und Klischees, ist also nichts für empfindsame Gemüter. Vom Inhalt nur so viel: Mordechai Jefferson Carver (alias The Hebrew Hammer) wird beauftragt, das Chanukka-Fest vor einem bösartigen Weihnachtsmann zu retten. Im Frühjahr 2002 wurde der Film in nur viereinhalb Wochen an 33 Drehorten in New York aufgenommen.

21 Uhr
Paradise Grove
Regie: Charles Harris, Großbritannien 2002, 93 min., OV

Eine Geschichte zwischen Komödie und Tragödie: Keith Perry, neunzehn Jahre alt und von dunkler Hautfarbe, lebt und arbeitet in einem jüdischen Altersheim, das seiner Mutter gehört. Er sucht nach seinen jüdischen Wurzeln und will seinem Großvater Izzie Goldberg (Ron Moody, für seine Rolle in Oliver für den Oskar nominiert) näher kommen, doch der kann die Tatsache nicht akzeptieren, daß sein Enkel schwarz ist. In der Zwischenzeit legt ihm seine Mutter nahe, daß er auszieht und sein eigenes Leben führt. Doch dann fordert das Alter seinen Tribut von Izzie, und zum ersten Mal braucht er die Hilfe von Keith.

Frankreich - einmal anders
Mittwoch 25. Juni

19 Uhr
UN MONDE PRESQUE PAISIBLE (Almost peaceful)
Regie: Michel Deville, Frankreich 2002, 93 min., OV mit engl. UT, dt. eingespr., DEUTSCHLANDPREMIERE

Der Film beschwört das Frankreich der unmittelbaren Nachkriegszeit. In einer kleinen Damenschneiderei im jüdischen Schneiderviertel zwischen ratternden Nähmaschinen und Stoffresten, in einer Seitenstraße, in einem Eckcafé oder einem Hotelzimmer finden sich vier Frauen, fünf Männer und ihre Kinder zusammen, um wieder leben zu lernen. Die Erfahrungen des Krieges und des Holocaust haben unauslöschliche Wunden hinterlassen und doch sind alle fest entschlossen, ein neues Leben aufzubauen.

21 Uhr
La Verité Si Je Mens II
(Would I Lie To You?, Teil 2)
Regie: Thomas Gilou, Frankreich 2000, 105 min., OV mit engl. UT, dt. eingespr., DEUTSCHLANDPREMIERE

Nach dem außergewöhnlichen Erfolg seines Films "La verité si je mens" entschied sich der Regisseur Thomas Gilou vier Jahre später, eine Fortsetzung seiner Verwechslungskomödie über den arbeitslosen Nichtjuden Eddy Vuibert zu drehen, der durch ein Mißverständnis für einen Juden gehalten und als solcher in die Gesellschaft des jüdischen Konfektionsviertels in Paris integriert wird. Im zweiten Teil nun lassen sich fünf finanziell unter Druck geratene Freunde von Eddy vom Leiter einer großen Supermarktkette auf ein scheinbar lukratives Geschäft ein. Fast zu spät erkennen sie den groß angelegten Betrug und holen gemeinsam zum Gegenschlag gegen den skrupellosen Gauner aus.

Gerhard-Klein-Publikumspreis

Bereits zum zweiten Mal in seiner inzwischen neunjährigen Geschichte findet im Rahmen des Berlin Jewish Film Festival eine Preisverleihung statt. Gewidmet ist der Preis dem 1999 im Alter von 79 Jahren verstorbenen Gerhard Klein. In Berlin war Klein eine "Kinolegende". Das Filmkunstkino "Capitol" in der Dahlemer Thielallee 36 ist seine Schöpfung und wurde nach seiner Gründung 1956 sehr schnell zu einem beliebten Treffpunkt und zu einer Institution. Generationen von Studenten und Professoren der benachbarten Freien Universität zählten zu seinem Stammpublikum, und neben Filmen gab es dort auch Literaturabende. Als Kinderdarsteller hatte Klein, aus einer gutbürgerlichen Berliner Familie stammend, selbst vor der Kamera und auf der Bühne gestanden. Er war der Professor in der Bühnenfassung von Erich Kästners "Emil und die Detektive" am Theater am Schiffbauerdamm und spielte unter Max Ophüls in dem Film "Dann schon lieber Lebertran". 1933 traf ihn das Berufsverbot der Nazis. 1934 kam er zum Jüdischen Kulturbund, schloß Bekanntschaft mit Fritz Wisten und spielte Theater. Zusammen mit seinem Bruder gelang ihm 1939 die Flucht mit einem illegalen Transport über Warschau und Neapel nach Palästina, wo er in einem Kibbuz arbeitete und zusammen mit Freunden das noch heute bestehende avantgardistische "Teatron Kameri" in Tel Aviv begründete. Die Eltern, die im Oktober 1938 nach Polen deportiert worden waren, hat er nie wiedergesehen. 1952 kehrte er nach Deutschland zurück. Für seine anspruchsvolle Programmgestaltung im Kino "Capitol", das er bis 1986 betrieb, erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz. Der Gerhard-Klein-Publikumspreis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Alle Besucher des Berlin Jewish Film Festival sind herzlich eingeladen, Jurytätigkeit zu übernehmen und nach der Vorführung durch das Einwerfen einer Postkarte, die man mit dem Kauf der Eintrittskarte an der Kasse erhält, über Gefallen oder Nichtgefallen abzustimmen.


Änderungen vorbehalten!
Um mögliche Abweichungen vom gedruckten Programm zu erfahren, empfehlen wir vorherigen Anruf unter Telefon 269 55 100


9. Berlin Jewish Film Festival
ANDERS SEIN / BEING DIFFERENT
15. – 25. Juni 2003
Kino Arsenal im Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin-Tiergarten

Eintritt 6,-
Kartenvorbestellung jeweils 7 Tage im Voraus nur unter Telefon 269 55 100
Mo-Fr 9-23 Uhr, Sa / So 16-23 Uhr

Veranstaltet von der Jüdischen Volkshochschule Berlin zusammen mit den Freunden der Deutschen Kinemathek e.V.
Gesamtleitung: Nicola Galliner
Realisierung und Organisation: Milena Gregor
Redaktion: Christian Deutschmann

Unser Dank für ihre freundliche Unterstützung gilt der Botschaft des Staates Israel in Deutschland

hagalil.com 22-05-02

Veranstaltungskalender
Juden und jüdisches Leben in Berlin
English Content


DE-Titel
US-Titel


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2008 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved