Jüdisches Berlin:
Archive und Bibliotheken
Viele jüdische Besucher kommen nach
Berlin um den Spuren ihrer Familiengeschichte nachzugehen. Die folgenden
Bibliotheken und Archive haben für diesen Themenbereich besonders
relevante Bestände.
Bibliothek der
Jüdischen Gemeinde
Fasanenstrasse 79-80;
Charlottenburg, Tel: 88 02 82 35;
Verkehrsverbindungen: U 9 und U 15 bis Kurfürstendamm; U 2 bis
Zoologischer Garten; verschiedene S-Bahn-Linien bis Zoologischer Garten;
Öffnungszeiten: Mo - Do 11.00 h - 20.00 h
Fr 11.00 h - 15.00 h
Zweigstelle
Oranienburger Str. 28
Mitte; Tel: 28 40 12 27;
Verkehrsverbindungen: U 6 bis Oranienburger Tor, S 1 und S 2 bis
Oranienburger Strasse, verschiedene S-Bahnen bis Hackescher Markt;
Öffnungszeiten: Mo 10.00 h - 12.00 h, 13.00 h - 18.30 h
Die Zweigstelle in der
Oranienburger Strasse wurde von der Gemeinde zum 1. Februar 2002
geschlossen. Es soll ein neue Konzept entwickelt werden.
Hier ist ein Bericht zur Geschichte der Bibliothek.
Seit Oktober 2002 ist die Bibliothek wieder Mo von 10.00 h bis 12.00
h und von 13.00 h bis 18.00 h geöffnet..
Zentrum für
Berlinstudien
Breite Strasse 36, Mitte,
Tel: 90 22 64 85,
Verkehrsverbindungen: Bus 147 oder 247 bis Mühlendamm/Breite Strasse
Hier sind lokale Adressbücher bis zum Jahr 1799 einsehbar. Da diese nur
auf Mikrofilm gespeichert sind und die Bildschirmarbeitsplätze begrenzt
sind, ist eine vorherige telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich.
Die Telefonbücher gehen
zurück bis zum Jahr 1913. Die jüdischen Adressbücher aus den Jahren 1929
und 1931 können hier eingesehen werden. Auch das Gedenkbuch an die über
59 000 Juden, die aus Berlin deportiert worden sind, ist hier einsehbar.
Es sind die Namen sowie die letzten Anschriften und soweit bekannt der
Todesort und das Todesdatum verzeichnet.
Stiftung Neue
Synagoge Berlin
Centrum Judaicum Archiv
www.centrumjudaicum.de
Oranienburger Strasse 28-30, Mitte, Tel: 28 40 12 25,
Verkehrsverbindungen: : U-Bahn Linie 6 Oranienburger Tor, S-Bahn Linie
S1 oder S2 Oranienburger Strasse, versch. S-Bahnen bis Hackescher Markt
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 16.00
vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Dieses Archiv enthält viele Dokumente der deutsch-jüdischen Geschichte
nicht nur mit Berlinbezug, sondern auch Archivalien aus dem früheren
Archiv der deutschen Juden, das Materialen aus dem Zeitraum vom Ende des
18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts umfasste und zwar
aus Jüdischen Organisationen, Institutionen und Gemeinden.
Jüdischer Friedhof Weissensee
Herbert-Baum Strasse 45, Weissensee, Tel: 9 25 33 30,
Verkehrsverbindung: Tram 2, 3, 4, 13, 23 oder 24 bis Antonplatz
Öffnungszeiten:
Sonntag bis Donnerstag 8.00 h bis 17.00 h (im Winter bis 16.00 Uhr)
Freitag und am Tag vor jüdischen Feiertagen: 8.00 h - 15.00 h
Hier befinden sich Listen von allen Beerdigungen, die ab 1880 hier
stattgefunden haben sowie die teilweise erhaltenen Listen von den
Beerdigungen auf dem Friedhof Schoenhauser Allee.
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115-121 · 13403 Berlin · Telefon 030 90264 0
Verkehrsverbindungen: Bus 125 oder 221 Haltestelle Landesarchiv; S-Bahn
S 25 Bahnhof Eichborndamm;
U-Bahn: U 6 Bahnhof Scharnweberstraße oder U 8 Bahnhof Rathaus
Reinickendorf
Öffnungszeiten:
allgemeiner Lesesaal: Di - Do 9.00 h - 18.00 h, Fr 9.00 h - 15 - 00 h
Karten- und Fotolesesaal: Di - Fr 9.00 h - 15.00 h
Zahlreiche Dokumente über
Enteignung / Arisierung, sowie viele Archivalien über die jüdische
Berlingeschichte befinden sich hier.
Berlin hat ab der Bezirksreform vom 1. Januar 2001 nicht mehr 23
Bezirke, sondern nur noch 12. Die meisten Bezirke haben Doppelnamen
(Kreuzberg-Friedrichshain), nur Prenzlauer Berg heißt jetzt auch
"Pankow".
Die Bezirke haben Heimatmuseen, deren Anschriften Sie in den gelben
Seiten des Telefonbuchs oder in den Stadtmagazinen zitty und tip im
Veranstaltungsteil finden.
Die Listen der Deportationen, die früher im Landesarchiv aufbewahrt
wurden, sind mittlerweile in das Brandenburgische Landeshauptarchiv in
Potsdam überstellt worden.
•
Synagogen
und Gottesdienste
•
Wichtige Adressen
•
Koscher in Berlin
•
Rabbiner in Berlin
•
Jüdische Gruppen
•
Archive und Bibliotheken
•
Zeitungen
•
Terminkalender
•
Führungen
•
Stadtplan
•
Startseite
•
English Content
|